Gemeinsam in der Nachbarschaft

Einsamkeit stellt eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betrifft. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es u.a. sehr wichtig, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld zu schaffen. Diese Projektförderung zielt darauf ab, nachhaltige Projekte zu fördern, die Einsamkeit bekämpfen bzw. sie möglichst gar nicht erst entstehen lassen.

Zielsetzung

Diese Projektförderung sucht nach Projekten, die Einsamkeit in der Nachbarschaft erkennen und thematisieren. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden (können).

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die folgende Kriterien erfüllen:

  •  Nachbarschaftlicher Fokus: Projekte müssen im direkten Wohnumfeld der Menschen ansetzen.
  •  Lokale Verankerung: Nutzung vorhandener Quartiersstrukturen (z.B. Nachbarschaftstreffs, Dorfgemeinschaftshäuser).
  •  Aktivierung der Nachbarschaft: Einbindung von Anwohnern als aktive Gestalter.
  • Niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten: Schaffung von Angeboten, die leicht zugänglich sind.
  • Vernetzung: Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren (Vereine, Kirchen, Initiativen).
  • Nachhaltigkeit: Projekte sollen möglichst langfristig wirken und Strukturen schaffen, die über die Förderlaufzeit hinaus bestehen bleiben.
  • Inklusion: Projekte sollen Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund oder sozialer Benachteiligung einbeziehen.
  • Generationenübergreifend: Projekte können generationsübergreifend gestaltet sein

Der Förderantrag ist bis zum 18.05.2025 (23.59 Uhr) einzureichen. Mit einer Entscheidung über die Anträge ist bis Ende Mai 2025 zu rechnen. Bewilligungszeitraum ist das Kalenderjahr 2025.

Weitere Informationen finden Sie in der Auslobung

Antrag Online

Hier können Sie Ihren Antrag online erstellen.

Antrag erstellen