Gefördert werden Projekte, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Nachbarschaftlicher Fokus: Projekte müssen im direkten Wohnumfeld der Menschen ansetzen.

  • Lokale Verankerung: Nutzung vorhandener Quartiersstrukturen (z.B. Nachbarschaftstreffs, Dorfgemeinschaftshäuser).

  • Aktivierung der Nachbarschaft: Einbindung von Anwohnern als aktive Gestalter.

  • Niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten: Schaffung von Angeboten, die leicht zugänglich sind.

  • Vernetzung: Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren (Vereine, Kirchen, Initiativen).

  • Nachhaltigkeit: Projekte sollen möglichst langfristig wirken und Strukturen schaffen, die über die Förderlaufzeit hinaus bestehen bleiben.

  • Inklusion: Projekte sollen Menschen mit Behinderung bzw. Migrationshintergrund einbeziehen.

  • Generationenübergreifend: Projekte können generationsübergreifend gestaltet sein.